Kategorien
Allgemein

Schulungsreihe „Internet-Nutzung durch Seniorinnen / Senioren mit Hilfe eines Tablets / Smartphones“

Sinnvoller und souveräner Umgang mit einem Tablet / Smartphone

Im Winter 2022 / 2023 veranstaltete der Bürgernetzverein Nürnberger Land eine Fortsetzung der Schulungsreihe „Internet-Nutzung durch Seniorinnen / Senioren mit Hilfe eines Tablets / Smartphones“. Dieses Mal fanden die Workshops nicht im Schulungsraum in Winkelhaid statt, sondern es wurde direkt im „Dr. Wilhelm von Petz Haus“ in Schwarzen­bruck geschult. Beim ersten Workshop nahmen gleich zwölf Interessierte teil. Es bestand großes Interesse an der Weiterführung der Workshop-Reihe. Insgesamt kam es zu drei Workshops im Dr. Wilhelm von PETZ HAUS.

Ziel der Workshop-Reihe ist es, gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen. Denn die Interessen, das Vorwissen und die eigene Hardware-Ausstattung sind ganz unterschiedlich. Und in einer Einrichtung wie dem „Dr. Wilhelm von Petz-Haus“ könnte es auch sehr sinnvoll sein, zentral eingerichtete, funktionierende Leihgeräte bereitzustellen.

Am ersten Abend ging es um die vielfältigen Möglichkeiten, die vor allem Tablets bieten. Aufgrund des großen Displays, die zahlreichen Gerätesensoren und der oftmals intuitiven Bedienung ist ein leichter Einstieg auch bei körper­lichen Einschränkungen möglich. Spielerisch konnten alle Kursteil­nehmende die Geräte (eigene mitgebrachte Smartphones oder Leih-Tablets des Bürgernetzvereines) erkunden. Vier Experten vom Bürgernetzverein unterstützten dabei individuell.

Es wurden lokale Websites aufgerufen, weltweit Informationen recherchiert, Mediatheken gesichtet, Videoanleitungen verfolgt und vieles mehr. Auch wurden weitere zielgruppenspezifische Apps vorgestellt, die den Teilnehmenden bei der Bewältigung des Alltags helfen können. Selbst Sprachassistenten kamen dabei zum Einsatz.

Am zweiten Abend stand die Kommunikation im Vordergrund. Die Teilnehmenden versendeten E-Mails, nutzten Messenger-Dienste und führten Video-Telefonate. Auch spezielle Interessens-/Diskussionsgruppen wurden verfolgt. Hier wurden vor allem der Aspekt der Teilhabe und die Kontaktpflege mit entfernt lebenden Familienmitgliedern und Freunden begrüßt.

Am dritten Abend wurde auf Informationssicherheit, Datensicherung und weitere Sicherheitsthemen eingegangen. Auch wurde beleuchtet, wie die Seriosität von Informationen geprüft werden kann.

Es wurden außerdem einige wichtige Voreinstellungen der Geräte besprochen.

Abschließend musste in einem allumfassenden Test (mit Unterstützung der Experten des Bürgernetzvereines) komplexe Fragen beantwortet werden. Hier konnte das Wissen aus den vorhergehenden Abenden gezielt eingesetzt und vertieft werden.

Das Interesse am Workshop war sehr groß. Die lag sicher hauptsächlich an der offenen Kommunika­tion und den anschaulichen Nutzungsmöglichkeiten. 

Es zeigte sich auch, dass viele Kursteilnehmende eigene Geräte mit unterschiedlichsten Einstellungen und Internet-Zugangswegen hatten. Diese waren von Familienmitgliedern eingerichtet worden. Aufgrund des fehlenden zentralen WLANs im Haus waren unterschiedlichste Konfigurationen im Einsatz. Sinnvoll wären sicher zentral eingerichtete, gesicherte Tablet-Geräte, die bei Bedarf ausgeliehen werden können oder die ein einer zentralen Stelle zugänglich sind.  

Auch wäre mit Uwe Schlesinger ein Experte vor Ort, der den Bewohnern des „Dr. Wilhelm von Petz Haus“ bei Bedarf helfen könnte.

Termine: 29.11.2022, 30.01.2023, 27.02.2023